Verlängern

Verlängern

* * *

ver|län|gern [fɛɐ̯'lɛŋɐn]:
a) <tr.; hat länger machen:
ein Kleid verlängern.
b) <tr.; hat länger dauern lassen als vorgesehen:
er verlängerte seinen Urlaub; sie verlängerten den Vertrag um ein Jahr; seinen Pass verlängern lassen.
Syn.: ausdehnen.
c) <+ sich> länger gültig, in Kraft bleiben als vorgesehen:
der Vertrag verlängert sich um ein Jahr.

* * *

ver|lạ̈n|gern 〈V. tr.; hat
1. länger machen, ausdehnen
2. ein Abkommen, einen Vertrag \verlängern die Dauer der Gültigkeit ausdehnen
● einen Rock, die Ärmel eines Pullovers \verlängern; eine Soße \verlängern 〈fig.〉 durch Hinzufügen von Flüssigkeit verdünnen, ergiebiger machen; seinen Pass \verlängern lassen

* * *

ver|lạ̈n|gern <sw. V.; hat:
1.
a) länger machen:
eine Schnur, ein Rohr v.;
die Ärmel [um drei Zentimeter] v.;
b) <v. + sich> länger werden:
die Kolonne verlängerte sich.
2.
a) länger gültig sein lassen als eigentlich vorgesehen:
den Pass v. [lassen];
b) <v. + sich> länger gültig bleiben als eigentlich vorgesehen:
der Vertrag verlängert sich automatisch um ein Jahr;
c) länger dauern lassen als eigentlich vorgesehen:
den Urlaub, die Pause v.;
die Frist wurde verlängert;
ein verlängertes (durch einen Urlaubs-, Feiertag erweitertes) Wochenende.
3. durch Hinzufügen von etw. verdünnen u. dadurch eine größere Menge bekommen:
die Soße v.
4. (Ballspiele) ohne ↑ anzunehmen (12), weiterspielen:
er verlängerte die Flanke zum Rechtsaußen, mit dem Kopf ins Tor.

* * *

ver|lạ̈n|gern <sw. V.; hat: 1. a) länger machen: eine Schnur, ein Rohr v.; die Ärmel [um drei Zentimeter] v.; Dass sie in Janneby Ost die Startbahn verlängert haben (Gaiser, Jagd 115); Er ... stieg über die verlängerte Achse des Hinterrades, den Großvateraufstieg, ab (Sommer, Und keiner 69); Ü Ein schmaler und spärlicher Vollbart ... verlängerte sein Gesicht (ließ sein Gesicht länger erscheinen; Th. Mann, Krull 112); b) <v. + sich> länger werden: die Kolonne verlängerte sich; ... zog ich aus irgendeinem Grunde meinen Mund so weit wie möglich nach unten, sodass meine Oberlippe sich übermäßig verlängerte (Th. Mann, Krull 16); Ü Drei Stunden lang lässt er seine vage und vielfach phrasenhafte Rede sich ins Leere v. (St. Zweig, Fouché 70). 2. a) länger gültig sein lassen als eigentlich vorgesehen: einen Wechsel, einen Kredit v.; den Pass, den Ausweis v. [lassen]; Er überzeugte sich dann aber davon, dass die Schmerzen echt waren, und verlängerte die Krankschreibung (Hackethal, Schneide 72); b) <v. + sich> länger gültig bleiben als eigentlich vorgesehen: der Vertrag verlängert sich automatisch um ein Jahr; c) länger dauern lassen als eigentlich vorgesehen: den Urlaub, die Pause, seinen Aufenthalt v.; ... um die Amtszeit des Bundespräsidenten um zwei Jahre zu v. (Dönhoff, Ära 23); die Frist, der Vertrag wurde verlängert; Geplant sind ... verlängerte Dienststunden zunächst in zwei Ortsämtern (Hamburger Abendblatt 24. 5. 85, 1); ein verlängertes (durch einen Urlaubs-, Feiertag erweitertes) Wochenende; Ü So war die Arbeit des Arztes ... zu keinem anderen Ende, als durch Qualen und gelungene Operation das bevorstehende Sterben zu v. (Plievier, Stalingrad 290); Sein erster Selbstmordversuch ... wurde verhindert. Doch konnte dies sein Leben nur noch um wenige Monate v. (Reich-Ranicki, Th. Mann 220). 3. durch Hinzufügen von etw. verdünnen u. dadurch eine größere Menge bekommen: die Soße, Suppe v.; In ein großes Weinglas Likör und Wein gießen, mit eiskaltem Mineralwasser nach Geschmack v. (e & t 6, 1987, 120); Der Schnaps schmeckte verlängert, dagegen schäumte die Pilsener Blume bitter und süffig (Bieler, Mädchenkrieg 282); Ü ... einer mittelständischen Hausfrau ..., die sich, um ihr Taschengeld zu v., einem Callgirlring angeschlossen habe (Grass, Butt 272). 4. (Ballspiele) ohne anzunehmen (12) weiterspielen: er verlängerte die Flanke zum Rechtsaußen, mit dem Kopf ins Tor.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verlängern — verlängern …   Deutsch Wörterbuch

  • Verlängern — Verlängern, verb. regul. act. länger machen, sowohl von der körperlichen Ausdehnung, als auch von der Zeitdauer, im Gegensatze des verkürzen. Einen Garten, ein Gebäude, eine Linie verlängern. Am Abend, wenn sich die Schatten verlängern. Seine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verlängern — verlängern, verlängert, verlängerte, hat verlängert Ich muss meinen Pass verlängern lassen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • verlängern — ↑elongieren, ↑prolongieren, ↑prorogieren, ↑protrahieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verlängern — V. (Mittelstufe) etw. länger machen, Gegenteil zu verkürzen Beispiele: Die Startbahn wurde um zweihundert Meter verlängert. Unser Aufenthalt dort hat sich um zwei Tage verlängert …   Extremes Deutsch

  • verlängern — ver·lạ̈n·gern; verlängerte, hat verlängert; [Vt] 1 etwas (um etwas) verlängern etwas länger dauern lassen, als es vorgesehen war ↔ verkürzen, abkürzen <eine Frist, den Urlaub, den Aufenthalt verlängern>: Als das Spiel unentschieden endete,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verlängern — ausweiten; hinausschieben; ausdehnen; erweitern; prolongieren * * * ver|län|gern [fɛɐ̯ lɛŋɐn]: a) <tr.; hat länger machen: ein Kleid verlängern. b) <tr.; hat länger dauern lassen als vorgesehen …   Universal-Lexikon

  • verlängern — 1. ausdehnen, ausweiten, länger machen, strecken, vergrößern; (veraltend): längen. 2. ausdehnen, hinausziehen, in die Länge ziehen, überziehen; (österr.): erstrecken, prolongieren; (ugs.): dranhängen. 3. spritzen, strecken, verdünnen, verwässern; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verlängern — verlängere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verlängern — ver|lạ̈n|gern ; ich verlängere …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”